Wenn Sie an Seminaren, Trainings, Keynotes, Beratung
für Ihre Institution oder Ihre Mitarbeitenden interessiert sind,
sprechen Sie mich gern an
Diversity-Training oder Der tägliche Umgang mit Vielfalt
Diversity-Training oder Der tägliche Umgang mit Vielfalt
Heterogenität rückt immer stärker in den Fokus und es zeigt sich eine steigende und offener gelebte gesellschaftliche Vielfalt hinsichtlich Lebensweise, Herkunft, Religion, Familien- und Geschlechterrollen um nur einige wenige Bereiche zu nennen. Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen, Perspektiven, Lebensentwürfen treffen sowohl im beruflichen als auch privaten Alltag vermehrt aufeinander. Diese Perspektivenvielfalt bietet immenses Potential und Ideenreichtum.
Die Anregung einer Diversity-Perspektive und eines wertschätzenden und sensiblen Umgangs mit Vielfalt sind Voraussetzung um dieses Potential zu nutzen. Dazu bedarf es einer Auseinandersetzung mit Wirkungen von Diversity, Diskriminierungsmechanismen und der Sensibilisierung für Vorurteile individueller und gesellschaftlicher Natur.
Inhalte
- Grundlagen zu Diversity: das Konzept, sein Ursprung und seine Entwicklung, Diversity-Dimensionen
- Intersektionalität: Was verbirgt sich dahinter? Potentiale von Mehrfachzugehörigkeit und damit einher gehende Barrieren
- Diskriminierung: Was steckt dahinter? Wo und wie passiert sie? Grundlegendes zum AGG
- Vorurteile: Wie entstehen sie? Wie kann ich sie mir bewusst machen? Wie kann ich damit umgehen? Grundlegendes zum Anti-Bias-Ansatz
- Selbstreflexion und kritisches Hinterfragen: Wer bin ich? Welche Erfahrungen bringe ich mit? Welche Position habe ich in dieser Gesellschaft? Welche Normen und Bilder habe ich verinnerlicht?
- Handlungsstrategien für den (Arbeits-)Alltag: Erweiterung der Diversity-Kompetenz
Im Training werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, sich selbst und ihre Umgebung aus einem neuem Blickwinkel zu betrachten. Sie entwickeln so eine differenzierte Wahrnehmung von und ein nachhaltiges Bewusstsein für Vielfalt im beruflichen oder privaten Umfeld. Teilnehmende bekommen die Möglichkeit, über Verunsicherungen zu sprechen und das darin liegende Potential zu erkennen. Sie entwickeln Strategien um kritisch und kreativ mit Differenz und Gemeinsamkeit umzugehen. Auf diese Weise sind sie imstande, Interaktion konstruktiv mit zu gestalten und ein gutes Miteinander zu fördern.
Ziel ist es, für Diversity zu begeistern und den Wunsch zu entfachen, an der Veränderung dieser Gesellschaft mitzuwirken.
Dauer: 1,5 Tage (in Präsenz oder online)
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Zielgruppe: Beruflich und/oder privat am Thema Interessierte, die ihren Blick für Vielfaltsaspekte (noch) stärker schärfen möchten.
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Gülşah Tunalı, Islamwissenschaftlerin und Diversity-Trainerin für die Themen Migration und Vielfalt, politische Bildung, Integration und Arbeitsmarkt, Gender
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Heterogene Teams haben nachweislich eine erhöhte Problemlösungskompetenz und ermöglichen eine verbesserte Kund:innenansprache. Ein kompetenter und sensibler Umgang mit Vielfalt (Diversity) ist somit eine immer bedeutender werdende Schlüsselqualifikation.
Mitarbeitende aller Ebenen sind wichtige Akteur:innen bei der Initiierung einer wertschätzende(re)n Betriebsatmosphäre und der Unterstützung von Diversity-Prozessen.
Wenn Sie an einem Diversity-Training für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie mich gerne an. Das Training wird flexibel auf Sie und Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Trainings-Konzeption zugrunde gelegt.
Dein Kind sieht was, ...was du nicht siehst – Seminar für Eltern von Schwarzen Kindern und Kindern of Color
Dein Kind sieht was,…
…was du nicht siehst
Seminar für Eltern von Schwarzen Kindern und Kindern of Color
Vielleicht habt ihr es schon erlebt, dass euer Kind in der Kita oder auf dem Spielplatz vom Spiel ausgeschlossen wird. Dass ihm immer wieder ungefragt in die Haare gegriffen wird und es „exotisch“ genannt wird. Wenn ihr euch Bücher anschaut, dann sieht darin niemand aus, wie euer Kind – es kommt nicht vor. Und auch im Alltag wird angenommen, es sei „nicht von hier“ kommt. Vielleicht habt ihr sogar schon mal beobachtet, dass euer Kind auf Schritt und Tritt von Ladendetektiv:innen verfolgt wird.
Manchmal zeigt sich Rassismus ganz brutal und unmissverständlich, sodass auch nicht direkt Betroffene ihn unschwer erkennen. Manchmal ist er subtil und versteckt. Egal ob offensichtlich oder versteckt: Rassismus ist fester Bestandteil der Lebensrealität eurer Schwarzen Kinder und Kinder of Color. Rassismus ist Gewalt und er hat Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit eurer Kinder.
Damit (weiße) Eltern ihre Schwarze Kinder oder Kinder of Color angemessen unterstützen können, ist es wichtig, dass sie ihren Blick für Rassismus schärfen. Dazu gehört, sich selbst und die Bilder im eigenen Kopf (an-) zu erkennen und zu hinterfragen. Wie kann ich meinen eigenen Vorurteilen auf die Schliche kommen? Wo handle ich selbst unbewusst (und ungewollt) rassistisch? Welche Bilder von Schwarzen Menschen und Menschen of Color habe ich erlernt? Wie kann ich das Umfeld meines Kindes sensibilisieren? Wie kann ich mein Kind unterstützen, ein positives Selbstbild zu entwickeln?
Im Seminar möchten wir euch dabei unterstützen, für die Lebensrealität eurer Kinder sensibel zu werden. Die Welt zumindest in Ansätzen aus der Perspektive eures Kindes wahrnehmen zu lernen. Handlungsstrategien und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei legen wir Wert auf Fehlerfreundlichkeit und einen wertschätzenden Umgang miteinander.
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Dauer: 1 Wochenende (14.00 bis 18.00 Uhr und 10.00 bis 14.00 Uhr) (online)
Zielgruppe: Weiße Eltern und andere nahestehende Bezugspersonen von Schwarzen Kindern und Kindern of Color (https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/people-of-color-poc/)
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Alexandra Conrads, Soziologin, Lehrerin und Bildungsreferentin für die Themen Rassismuskritik, Intersektionalität, Empowerment
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin, Mutter und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Schreibt uns gern eine E-Mail, wenn ihr Interesse an dem Seminar habt. Termine werden bekannt gegeben.
Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Des Weißseins letzter Schluss?!
Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Kennen Sie folgende Aussagen?
„Wer welche Hautfarbe hat ist doch völlig egal! Ich mach da gar keine Unterschiede!“
„Ich bin doch kein*e Rassist*in! Ich habe Schwarze Freud*innen.“
„Früher war der Rassismus in Deutschland wirklich ein Problem. Heute ist es doch total multikulti!“
Was bezwecken wir, wenn wir solche Sätze sagen? Sätze dieser Art drücken unseren inneren Wunsch aus, Rassismus überwunden zu haben, in einer gerechten Welt zu leben.
Das problematische daran ist, dass wir damit ausblenden, dass sich die Alltagserfahrungen und die Lebensrealitäten von weißen und nicht-weißen (zum Beispiel Schwarzen Menschen und People of Color) Menschen stark unterscheiden.
Das Denken, das hinter den oben zitierten Aussagen steht, verstellt uns den Blick auf wichtige Aspekte: Wie wirken diese Sätze auf Menschen, die im Alltag von Rassismus betroffen sind? Was würde es brauchen, damit Hautfarbe irgendwann wirklich keine Rolle mehr spielt? Was können wir für eine gerechtere Welt tun?
Was können wir tun?
Unser Weißsein stattet uns von Geburt an mit einem Rucksack voller Privilegien aus, die uns den Alltag erleichtern. Dieser Rucksack wiegt nichts und ist uns nicht bewusst: Er fühlt sich für uns ganz normal an.
Um Rassismus im Alltag entgegentreten, ist es jedoch von elementarer Bedeutung, sich mit dem eigenen Weißsein auseinanderzusetzen. Das fühlt sich sich erst einmal ungewohnt an und kann irritieren. Statt zu fragen „Gibt es noch Rassismus?“ Sollten wir fragen „Was ist meine eigene Position in der Gesellschaft und wie kann ich diese nutzen um mich anti-rassistisch zu verhalten?“
Was ist unser Angebot?
Im Seminar (Online oder Präsenz) bieten wir einen Raum für weiße Menschen, die sich kritisch mit ihrem Weißsein auseinandersetzen und neue Handlungsoptionen entwickeln möchten.
Inhalte
- Rassismusverständnis: Welche Formen und Ebenen von Rassismus gibt es? Welche historischen Dimensionen müssen berücksichtigt werden? In welcher Weise beeinflusst Rassismus das Leben Schwarzer/BIPoC und weißer Menschen?
- White Supremacy: Was verbirgt sich dahinter? Welche Rolle spielt Sozialisation? Was sind Privilegien? Welche Rolle spielt die Unsichtbarkeit von Weißsein innerhalb der Gesellschaft?
- Der weiße Status Quo: Welche (un-)bewussten Vermeidungsstrategien und Abwehrmechanismen entwickeln wir als weiße Personen? Inwiefern stabilisieren wir damit rassistische Strukturen?
- Critical Whiteness: Was bedeutet das? Wie lässt es sich leben? An wem können wir uns orientieren? Wie könnte eine rassismuskritische reise aussehen?
- Allyship & Powersharing: Welche Möglichkeiten haben wir unser Weißsein konstruktiv zu nutzen? Wie können wir zu Kompliz:innen gegen Ungerechtigkeit werden?
Dauer: 1,5 Tage (in Präsenz oder online)
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Zielgruppe: Weiße Personen, die ihr Weißsein aktiv hinterfragen möchten
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Kosten: € 250 bis € 390 (nach Selbsteinschätzung)
Das Seminar wird von einem Referent*innenteam durchgeführt:
Sina Hätti, Soziologin, systemische Beraterin, Bildungsreferentin für die Themen Interkulturelle Öffnung, Intersektionalität, vorurteilsbewusste Persönlichkeitsentwicklung
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie uns gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Diskriminierungs- und Traumasensibilität
Diskriminierungs- und Traumasensibilität
für Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen
Personalknappheit ist eines der zentralen Themen im Pflegesektor. Ursachen sind häufig die Arbeitsbedingungen sowie eine hohe emotionale Belastung. Eine diskriminierungs- und traumasensible Gestaltung des Arbeitsumfeldes kann dazu beitragen, Mitarbeitende nachhaltig im Betrieb zu halten und Pflegeberufe attraktiver zu machen. Rassistische, sexistische oder andere diskriminierende Übergriffe und Benachteiligung von Mitarbeitenden erfordern zudem, dass Führungskräfte Haltung zeigen.
Im Seminar schulen Mitarbeitende aus Gesundheits- und Pflegeberufen ihre Kompetenzen und entwickeln praxis- und bedarfsorientierte Strategien, mit diesen sie die Arbeit in ihrem Betrieb diskriminierungssensibel und vielfaltsorientiert (mit-) gestalten können.
Wir bemühen uns um eine möglichst inklusive und barrierearme Gestaltung sowie eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns wichtig. Wir bemühen uns, um eine der Module. Praxisnähe und der Transfer auf den Arbeitskontext sind dabei zentral. Uns geht es dabei viel mehr um eine Haltung als um die Vermittlung von Tools und Checklisten.
Ziel: Die Teilnehmenden sind für die Auswirkungen von Trauma und Diskriminierung im Pflege- und Gesundheitskontext sensibilisiert.
Inhalte
- Reflexion über Vorurteile, Migration und Vielfalt
- Wissen zu Diskriminierung und struktureller Benachteiligung
- Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Diskriminierung auf die (psychische) Gesundheit
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für eine diskriminierungs- und traumasensible Gesundheitsversorgung
Dauer: 1 Tag (in Präsenz oder online)
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Zielgruppe: Mitarbeitende aller Ebenen aus Pflege- und Gesundheitsberufen
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Petra Keller, Heilpädagogin, Traumapädagogin, Bildungsreferentin für die Themen intersektionaler Feminismus, Trauma, Migration und Flucht
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie uns gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Ruhe in Vielfalt – Trauer.Tod.Diversity
Ruhe in Vielfalt
Trauer.Tod.Diversity
Ein wichtiger Einschnitt im Leben jedes Menschen ist die Konfrontation mit dem Tod. Der Umgang mit Fragen der Trauer, des Sterbens, des Lebensendes ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und kann je nach Alter, Religion, Weltanschauung, kultureller Prägung, soziale Herkunft und Geschlecht variieren.
Insbesondere bei Umbruchsituationen, die wichtige Einschnitte im Leben eines Menschen darstellen, spielt eine wichtige Rolle, welche Erfahrungen ein Mensch in seinem Leben gemacht hat und wie er sozialisiert wurde. Wurden Strategien erlernt um mit Schwierigen Situationen umzugehen? Wurden traumatische Erfahrungen gemacht, die in einer Umbruchsituation wieder bewusst werden? Welches Verhalten wurde jemandem beigebracht?
Diversity-Merkmale wie Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, soziale oder geografische Herkunft, Hautfarbe, geistige oder körperliche Fähigkeiten und sexuelle Orientierung/Identität beeinflussen maßgeblich die Prägung eines Menschen, die Alltagserfahrungen, die er oder sie im Leben macht sowie den Umgang mit Tod und Sterben.
In einer Gesellschaft, in der Vielfalt und Diversity an Stellenwert gewinnen, stehen Menschen, die professionell Sterbende und Trauernde begleiten, vor der Herausforderung, Bedürfnisse, Erwartungen, Prägungen zu erfassen um geeignete Unterstützung leisten zu können.
Welche Aspekte sind bei der (professionellen) Begegnung mit und der Begleitung Sterbender oder Trauernder zu beachten? Welche Besonderheiten in der Kommunikation, Tabuthemen gibt es?
Im Seminar werden Anregungen gegeben und Möglichkeiten erarbeitet, wie Diversity als Konzept in der Arbeit mit Sterbenden und Trauernden berücksichtigt werden kann. Es werden Handlungskompetenzen erweitert und praxiskompatible Werkzeuge vermittelt.
Inhalte
- Das Konzept von Diversity
- Sterben im Kontext von Alter, Kultur, Geschlecht, sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, die Rolle von Diskriminierungserfahrungen in Krisen- und Umbruchssituationen
- Hürden und Herausforderungen in Sterbe- und Trauerprozessen, Anforderungen an Menschen die mit Sterbenden umgehen
- Eigene Erfahrungen mit dem Thema Sterben
- Umgang mit Gefühlen wie Trauer und Betroffenheit
- Transfer auf die berufliche Praxis, Werkzeuge für den (Arbeits)-Alltag
Im Training lernen die Mitarbeitenden sich selbst und ihre Umgebung aus einem neuem Blickwinkel zu betrachten. Sie entwickeln so eine differenzierte Wahrnehmung von und ein nachhaltiges Bewusstsein für Vielfalt im beruflichen Umfeld. Zusammen konzipieren wir Strategien um einen konstruktiven Umgang mit Differenz und Gemeinsamkeit zu finden. Teilnehmende sind dadurch imstande, kontinuierlich Räume zu gestalten, in denen sich alle Mitarbeitenden mit ihren individuellen Potentialen entfalten können. Auf diese Weise können die Sie den Diversity Management Prozess des Unternehmens maßgeblich mit fördern.
Dauer: 1 Tag (in Präsenz oder online)
Methoden: Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, gegenseitiger Austausch, praxisbezogene Übungen, Fallbearbeitungen.
Zielgruppe: Mitarbeitende im Gesundheitswesen, in der Pflege, im Hospiz und in Krankenhäusern, im therapeutischen Bereich und der Seelsorge sowie andere, am Thema Interessierte.
Wir setzen eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterben sowie ein Mindestmaß an Eigenverantwortung und Belastbarkeit voraus!
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Team: Der Workshop wird dem Grundsatz der Vielfältigkeit entsprechend von zwei erfahrenen Trainer:innen durchgeführt.
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie mich gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Vielfaltskompetenz – vielfaltssensibel kommunizieren und handeln
Vielfaltskompetenz – vielfaltssensibel kommunizieren und handeln
Kompetenter und konstruktiver Umgang mit Vielfalt
Im (Arbeits-)Alltag – egal ob im Kontakt zu Kolleg:innen und Kund:innen, oder zu Menschen im privaten Umfeld – wird immer wieder deutlich, dass Kommunikations- und Verhaltensweisen, Vorstellungen und Wertehaltungen vielfältig sind. Unterschiedliche Denkweisen und Wertesysteme sind eine Quelle von Vielseitigkeit und somit eine Bereicherung. Gleichwohl kann es durch unterschiedliche Herangehensweisen und Perspektiven zu Irritation, Missverständnissen und Konflikten kommen.
Durch erweiterte vielfaltssensible Handlungskompetenz und Souveränität im Umgang mit Vielfalt können Missverständnisse vermieden und Konflikte gelöst werden.
Inhalte
- „Kultur“/Sozialisation: Was ist (alles) „Kultur“? Wie entsteht sie? Wie funktioniert sie? Ansozialisierte Orientierungs- und Wertesysteme, Prägungen und Programmierungen
- Reflexion der eigene(n) Prägung(en): Welche Normen und Wertvorstellungen habe ich selbst? Wie kann ich andere Normen besser verstehen und angemessen interpretieren?
- Vorurteile und Diskriminierung: Was ist „Kulturalisierung“ und was ist ihre Wirkung? Wo bestehen (Berührungs-)Ängste? Welche Rolle spielen Vorurteile und Diskriminierung? Faktencheck
- Vielfalt im (Arbeits-)Alltag: Was ist „Interkulturalität“? Wo begegne ich ihr? Wie gehe ich damit um?
- Vielfaltssensible (Handlungs-)Kompetenz: Was sind die Werkzeuge von Vielfaltskompetenz? Wie übe ich sie ein?
Die Auseinandersetzung mit Vielfalt, Sozialisation und deren Funktionsweisen sowie der sachliche Vergleich verschiedener Orientierungssysteme stärkt die Fähigkeit der Teilnehmenden, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Zudem steht die Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit der eigenen Prägung, eigenen Werten und Verhaltensweisen im Fokus der Fortbildung. Dies steigert die Sensibilität und gegenseitige Wertschätzung und schärft den Blick nicht nur für Unterschiede, sondern auch für Gemeinsamkeiten. Ein konstruktive(re)s Miteinander und gesteigerte Arbeitseffektivität im Umgang sowohl mit Kolleg:innen, Mitarbeitenden als auch Kund:innen sind das Ergebnis.
Das Training wird flexibel auf Sie und Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Trainings-Konzeption zugrunde gelegt.
Dauer: 1 bis 2 Tage (in Präsenz oder online)
Methoden: Input-/ Impulsreferate, Diskussionen und gegenseitiger Austausch, Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen, selbstreflexive Methoden.
Zielgruppe: Neueinsteiger:innen und Erfahrene, Teams und Mitarbeitende sowie Führungskräfte verschiedener Hierarchieebenen in Unternehmen, Verwaltung, Organisationen, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Gülşah Tunalı, Islamwissenschaftlerin und Diversity-Trainerin für die Themen Migration und Vielfalt, politische Bildung, Integration und Arbeitsmarkt, Gender
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie mich gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Vorträge & Keynotes
Vorträge/Keynote-Speakerin
Gerne komme ich zu Ihrer Veranstaltung und gebe ein Input oder einen Impulsvortrag.
Themenspektrum
- Grundlagen von Diversity
- (Alltags-)Diskriminierung und Privilegien
- Vorurteile und Vorurteilsbewusstsein (Anti-Bias)
- Migration und Vielfalt
- Vielfaltssensible Kommunikation
- Allyship – als Verbündete:r handeln
- Bedeutung von Vielfalt und Repräsentation in Bildung und Erziehung
- Rassismus in Kinderbüchern und Kinderspielzeug
- Sprache und Diskriminierung
- Intersektionalität und Verschränkungen
- Vermischung und Instrumentalisierung (Sexismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit)
- Sterben, Trauer & Diversity
Wenn Sie interessiert sind, sprechen Sie mich gerne an.
Sensitivity Reading
Sensitivity Reading für Verlage und Autor*innen
Gerne prüfe ich Ihre Manuskripte vor der Veröffentlichung auf sensible Inhalte und gebe Anregungen und Hinweise für diskriminierungssensible(re) Formulierungen.
Wenn Sie interessiert sind, sprechen Sie mich gerne an.
7. November 2024 – Unconscious Bias & Diskriminierung – Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Unconscious Bias & Diskriminierung –
Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Workshop für Mitarbeiter*innen des Hamburger SV e.V.
In Kooperation mit dem Hamburger Sportbund e.V./Integration durch Sport
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
12. November 2024 – Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Mini-Workshop im Rahmen des Fachtages Powersharing – Zur Macht des Teilens der Diakonie Schleswig Holstein
Mehr Informationen hier
In Kooperation mit der Diakonie Schleswig Holstein
16. und 17. November 2024 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Alexandra Conrads Training & Beratung
4. Dezember 2024 – Des Weißseins letzter Schluss?!
Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Online-Insight für Mitgliedsunternehmen von Employers for Equality
24. November 2025 – „Das ist nicht okay!“ – Grundlagen und Sensibilisierung zu Umgang mit Diskriminierung
„Das ist nicht okay!“ – Grundlagen und Sensibilisierung zu Umgang mit Diskriminierung
Online-Workshop für Mitarbeitende des Rauhen Hauses
In Kooperation mit Das Rauhe Haus
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
25. Januar 2022 – Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Des Weißseins letzter Schluss?! –
Kritische Auseinandersetzung
mit dem eigenen Weißsein
Seminar für Führungskräfte diakonischer Einrichtungen
In Kooperation mit der Diakonie Schleswig-Holstein
5. und 26. April 2022 – Antidiskriminierung und Antirassismus
Antidiskriminierung und Anti-Rasssismus in Pflegeinrichtungen
Online-Seminar im Rahmen der Modul-Fortbildung „Betriebliche Integrationskompetenz in Pflegeeinrichtungen“ des Projektes TransKAP
In Kooperation mit aric NRW e.V.
4. Mai 2022 – Rassismus in Kinderbüchern
Rassismus in Kinderbüchern
Online Vortrag für Interessierte
In Kooperation mit dem AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
14. und 15. Mai 2022 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Catalyst for Change Training
25. Mai 2022 – Moderation „Gemeinsam sind wir stark“ Projektabschlusskonferenz
Moderation „Gemeinsam sind wir stark“ Projektabschlusskonferenz
Online-Abschlusskonferenz mit den teilnehmenden Kitas und Kooperationspartner*innen
In Kooperation mit PLAN International e.V. und der Papilio gGmbH
2. Juni 2022 – Anti-Diskriminierung von People of Color
Anti-Diskriminierung von People of Color
Online-Vortrag für Studierende und Mitarbeitende der Universität Witten/Herdecke
In Kooperation mit aric NRW e.V.
6. Juli 2022 – Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen diskriminierungs- und traumasensibel gestalten
Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen diskrimierungs- und traumasensibel gestalten
Online-Seminar für Ausbildungspersonal der Krankenhäuser Amberg-Sulzbach im Bereich Pflege- und Gesundheit
28. September 2022 – Ausbildung in der Stadtverwaltung Marburg diskriminierungssensibel gestalten
Ausbildung in der Stadtverwaltung Marburg diskriminierungssensibel gestalten
Online-Seminar für Ausbildungspersonal der Stadt Marburg
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
28. bis 30. Oktober 2022 – Trainingseinheit „Demokratie & Partizipation“ Aufbauschulung „Fit für die Vielfalt“
Trainingseinheit „Demokratie & Partizipation“ – Aufbauschulung „Fit für die Vielfalt“
Seminarwochenende für haupt- und ehrenamtliche Fit-für-die-Vielfalt-Referent*innen
In Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund
2. und 3. November 2022 – Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? – Diversity. Awareness und Management
Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? – Diversity. Awareness und Management
Seminar für Team- und Regionalleitungen des Rauhen Hauses
5. und 6. November 2022 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Catalyst for Change Training
21. November und 5. Dezember 2022 – Critical Whiteness
Critical Whiteness
Online-Seminar für Studierende der Universität Bonn
In Kooperation mit Catalyst for Change Training
30. November und 7. Dezember 2022 – Rassismus im (beruflichen) Alltag
Rassismus im (beruflichen) Alltag
Online-Workshop für Mitarbeitende des AWO Bezirksverbandes Mittelrhein e.V.
In Kooperation mit aric NRW e.V.
1. und 20. Dezember 2022 – Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Online-Seminar für Mitarbeitende der GAG Immobilien AG
In Kooperation mit aric NRW e.V.
15. Dezember 2022 – Treffen sich zwei Meinungen – Beide anders
Treffen sich zwei Meinungen – Beide anders – Herausforderungen und Chancen von Diversity
Online-Vortrag für Mitarbeitende der LVM Versicherung
9. und 28. Februar 2023 – Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Inhouse-Online-Seminar für Mitarbeitende der GAG Immobilien AG
In Kooperation mit aric NRW e.V.
19. April 2023 – Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
– Enttabuisierung eines polarisierenden Themas
Inhouse-Seminar für das Team der Kinderstube Altona e.V.
In Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf) e.V.
10. und 31. Mai 2023 – Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
– Enttabuisierung eines polarisierenden Thema
Inhouse-Seminar für Mitarbeitende der Ganztagesgrundschule Mümmelmannsberg
In Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf) e.V.
April bis Juni 2023 – Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Inhouse-Workshops für Sportfive-Führungskräfte
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
17. Juni 2023 – „Sie stehen auf meinem Fuß“ – Merkmale und Funktionsweisen von Diskriminierung
Sie stehen auf meinem Fuß – Merkmale und Funktionsweisen von Diskriminierung
Online-Vortrag für weiße Adoptiveltern von Kindern of Color im Verein Kinder unserer Welt e.V.
18. August 2023 – Rassismus in der pädagogischen Praxis
Rassismus in der pädagogischen Praxis
Online-Vortrag für Mitarbeitende des Vereins Hilfe für Menschen in Krisensituationen e.V./Hexenhaus Espelkamp
In Kooperation mit aric NRW e.V.
30. August 2023 – Unconscious Bias & Diskriminierung – Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Unconscious Bias & Diskriminierung –
Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Workshop für Mitarbeiter*innen des Hamburger SV e.V.
In Kooperation mit dem Hamburger Sportbund e.V./Integration durch Sport
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
19. September 2023 – Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Sensibilisierung. Kommunikation. Handlungskompetenz.
Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Sensibilisierung. Kommunikation. Handlungskompetenz.
Fachdienstübergreifendes Tagesseminar (Inhouse) für Mitarbeitende der Marburger Verwaltung
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
26. September 2023 – Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Vortrag für Interessierte im Rahmen der interkulturellen Wochen
In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Bad Segeberg
4. und 5. November 2023 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Alexandra Conrads Training & Beratung
8. November 2023 – Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Online-Workshop für Sportfive-Führungskräfte
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
16. Januar 2023 – Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Grundlagen und Sensibilisierun g
Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Grundlagen und Sensibilisierung.
Tagesseminar (Inhouse) für Mitarbeitende der Verwaltung der Stadt (Fachdienst Kultur)
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
31. Januar 2023 – Vorurteile?! Hab ich nicht – Grundlagen und Sensibilisierun g zum Umgang mit Diskriminierung
Vorurteile?! Hab ich nicht – Grundlagen und Sensibilisierun g zum Umgang mit Diskriminierung
Tagesseminar (Inhouse) für Mitarbeitende der Feuerwehr der Stadt Marburg
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
In Kooperation mit Gabriele Maria Gerlach
14. Mai 2024 – Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Online-Vortrag für Menschen aus der Kindertagespflege im Kreis Segeberg
In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Bad Segeberg
24. September 2024 – Kinder haben noch keine Vorurteile..?!
Kinder haben noch keine Vorurteile…?! – Die Rolle von Kinderbüchern und Spielzeug beim Erlernen von Rassismus
Online-Vortrag für Kita-Mitarbeiter*innen und weitere interessierte Mitarbeitende der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke
Wenn Sie an Seminaren, Trainings, Keynotes, Beratung
für Ihre Institution oder Ihre Mitarbeitenden interessiert sind,
sprechen Sie mich gern an
Diversity-Training oder Der tägliche Umgang mit Vielfalt
Diversity-Training oder Der tägliche Umgang mit Vielfalt
Heterogenität rückt immer stärker in den Fokus und es zeigt sich eine steigende und offener gelebte gesellschaftliche Vielfalt hinsichtlich Lebensweise, Herkunft, Religion, Familien- und Geschlechterrollen um nur einige wenige Bereiche zu nennen. Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen, Perspektiven, Lebensentwürfen treffen sowohl im beruflichen als auch privaten Alltag vermehrt aufeinander. Diese Perspektivenvielfalt bietet immenses Potential und Ideenreichtum.
Die Anregung einer Diversity-Perspektive und eines wertschätzenden und sensiblen Umgangs mit Vielfalt sind Voraussetzung um dieses Potential zu nutzen. Dazu bedarf es einer Auseinandersetzung mit Wirkungen von Diversity, Diskriminierungsmechanismen und der Sensibilisierung für Vorurteile individueller und gesellschaftlicher Natur.
Inhalte
- Grundlagen zu Diversity: das Konzept, sein Ursprung und seine Entwicklung, Diversity-Dimensionen
- Intersektionalität: Was verbirgt sich dahinter? Potentiale von Mehrfachzugehörigkeit und damit einher gehende Barrieren
- Diskriminierung: Was steckt dahinter? Wo und wie passiert sie? Grundlegendes zum AGG
- Vorurteile: Wie entstehen sie? Wie kann ich sie mir bewusst machen? Wie kann ich damit umgehen? Grundlegendes zum Anti-Bias-Ansatz
- Selbstreflexion und kritisches Hinterfragen: Wer bin ich? Welche Erfahrungen bringe ich mit? Welche Position habe ich in dieser Gesellschaft? Welche Normen und Bilder habe ich verinnerlicht?
- Handlungsstrategien für den (Arbeits-)Alltag: Erweiterung der Diversity-Kompetenz
Im Training werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, sich selbst und ihre Umgebung aus einem neuem Blickwinkel zu betrachten. Sie entwickeln so eine differenzierte Wahrnehmung von und ein nachhaltiges Bewusstsein für Vielfalt im beruflichen oder privaten Umfeld. Teilnehmende bekommen die Möglichkeit, über Verunsicherungen zu sprechen und das darin liegende Potential zu erkennen. Sie entwickeln Strategien um kritisch und kreativ mit Differenz und Gemeinsamkeit umzugehen. Auf diese Weise sind sie imstande, Interaktion konstruktiv mit zu gestalten und ein gutes Miteinander zu fördern.
Ziel ist es, für Diversity zu begeistern und den Wunsch zu entfachen, an der Veränderung dieser Gesellschaft mitzuwirken.
Dauer: 1,5 Tage (in Präsenz oder online)
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Zielgruppe: Beruflich und/oder privat am Thema Interessierte, die ihren Blick für Vielfaltsaspekte (noch) stärker schärfen möchten.
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Gülşah Tunalı, Islamwissenschaftlerin und Diversity-Trainerin für die Themen Migration und Vielfalt, politische Bildung, Integration und Arbeitsmarkt, Gender
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Heterogene Teams haben nachweislich eine erhöhte Problemlösungskompetenz und ermöglichen eine verbesserte Kund:innenansprache. Ein kompetenter und sensibler Umgang mit Vielfalt (Diversity) ist somit eine immer bedeutender werdende Schlüsselqualifikation.
Mitarbeitende aller Ebenen sind wichtige Akteur:innen bei der Initiierung einer wertschätzende(re)n Betriebsatmosphäre und der Unterstützung von Diversity-Prozessen.
Wenn Sie an einem Diversity-Training für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie mich gerne an. Das Training wird flexibel auf Sie und Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Trainings-Konzeption zugrunde gelegt.
Dein Kind sieht was, ...was du nicht siehst – Seminar für Eltern von Schwarzen Kindern und Kindern of Color
Dein Kind sieht was,…
…was du nicht siehst
Seminar für Eltern von Schwarzen Kindern und Kindern of Color
Vielleicht habt ihr es schon erlebt, dass euer Kind in der Kita oder auf dem Spielplatz vom Spiel ausgeschlossen wird. Dass ihm immer wieder ungefragt in die Haare gegriffen wird und es „exotisch“ genannt wird. Wenn ihr euch Bücher anschaut, dann sieht darin niemand aus, wie euer Kind – es kommt nicht vor. Und auch im Alltag wird angenommen, es sei „nicht von hier“ kommt. Vielleicht habt ihr sogar schon mal beobachtet, dass euer Kind auf Schritt und Tritt von Ladendetektiv:innen verfolgt wird.
Manchmal zeigt sich Rassismus ganz brutal und unmissverständlich, sodass auch nicht direkt Betroffene ihn unschwer erkennen. Manchmal ist er subtil und versteckt. Egal ob offensichtlich oder versteckt: Rassismus ist fester Bestandteil der Lebensrealität eurer Schwarzen Kinder und Kinder of Color. Rassismus ist Gewalt und er hat Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit eurer Kinder.
Damit (weiße) Eltern ihre Schwarze Kinder oder Kinder of Color angemessen unterstützen können, ist es wichtig, dass sie ihren Blick für Rassismus schärfen. Dazu gehört, sich selbst und die Bilder im eigenen Kopf (an-) zu erkennen und zu hinterfragen. Wie kann ich meinen eigenen Vorurteilen auf die Schliche kommen? Wo handle ich selbst unbewusst (und ungewollt) rassistisch? Welche Bilder von Schwarzen Menschen und Menschen of Color habe ich erlernt? Wie kann ich das Umfeld meines Kindes sensibilisieren? Wie kann ich mein Kind unterstützen, ein positives Selbstbild zu entwickeln?
Im Seminar möchten wir euch dabei unterstützen, für die Lebensrealität eurer Kinder sensibel zu werden. Die Welt zumindest in Ansätzen aus der Perspektive eures Kindes wahrnehmen zu lernen. Handlungsstrategien und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei legen wir Wert auf Fehlerfreundlichkeit und einen wertschätzenden Umgang miteinander.
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Dauer: 1 Wochenende (14.00 bis 18.00 Uhr und 10.00 bis 14.00 Uhr) (online)
Zielgruppe: Weiße Eltern und andere nahestehende Bezugspersonen von Schwarzen Kindern und Kindern of Color (https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/people-of-color-poc/)
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Alexandra Conrads, Soziologin, Lehrerin und Bildungsreferentin für die Themen Rassismuskritik, Intersektionalität, Empowerment
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin, Mutter und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Schreibt uns gern eine E-Mail, wenn ihr Interesse an dem Seminar habt. Termine werden bekannt gegeben.
Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Des Weißseins letzter Schluss?!
Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Kennen Sie folgende Aussagen?
„Wer welche Hautfarbe hat ist doch völlig egal! Ich mach da gar keine Unterschiede!“
„Ich bin doch kein*e Rassist*in! Ich habe Schwarze Freud*innen.“
„Früher war der Rassismus in Deutschland wirklich ein Problem. Heute ist es doch total multikulti!“
Was bezwecken wir, wenn wir solche Sätze sagen? Sätze dieser Art drücken unseren inneren Wunsch aus, Rassismus überwunden zu haben, in einer gerechten Welt zu leben.
Das problematische daran ist, dass wir damit ausblenden, dass sich die Alltagserfahrungen und die Lebensrealitäten von weißen und nicht-weißen (zum Beispiel Schwarzen Menschen und People of Color) Menschen stark unterscheiden.
Das Denken, das hinter den oben zitierten Aussagen steht, verstellt uns den Blick auf wichtige Aspekte: Wie wirken diese Sätze auf Menschen, die im Alltag von Rassismus betroffen sind? Was würde es brauchen, damit Hautfarbe irgendwann wirklich keine Rolle mehr spielt? Was können wir für eine gerechtere Welt tun?
Was können wir tun?
Unser Weißsein stattet uns von Geburt an mit einem Rucksack voller Privilegien aus, die uns den Alltag erleichtern. Dieser Rucksack wiegt nichts und ist uns nicht bewusst: Er fühlt sich für uns ganz normal an.
Um Rassismus im Alltag entgegentreten, ist es jedoch von elementarer Bedeutung, sich mit dem eigenen Weißsein auseinanderzusetzen. Das fühlt sich sich erst einmal ungewohnt an und kann irritieren. Statt zu fragen „Gibt es noch Rassismus?“ Sollten wir fragen „Was ist meine eigene Position in der Gesellschaft und wie kann ich diese nutzen um mich anti-rassistisch zu verhalten?“
Was ist unser Angebot?
Im Seminar (Online oder Präsenz) bieten wir einen Raum für weiße Menschen, die sich kritisch mit ihrem Weißsein auseinandersetzen und neue Handlungsoptionen entwickeln möchten.
Inhalte
- Rassismusverständnis: Welche Formen und Ebenen von Rassismus gibt es? Welche historischen Dimensionen müssen berücksichtigt werden? In welcher Weise beeinflusst Rassismus das Leben Schwarzer/BIPoC und weißer Menschen?
- White Supremacy: Was verbirgt sich dahinter? Welche Rolle spielt Sozialisation? Was sind Privilegien? Welche Rolle spielt die Unsichtbarkeit von Weißsein innerhalb der Gesellschaft?
- Der weiße Status Quo: Welche (un-)bewussten Vermeidungsstrategien und Abwehrmechanismen entwickeln wir als weiße Personen? Inwiefern stabilisieren wir damit rassistische Strukturen?
- Critical Whiteness: Was bedeutet das? Wie lässt es sich leben? An wem können wir uns orientieren? Wie könnte eine rassismuskritische reise aussehen?
- Allyship & Powersharing: Welche Möglichkeiten haben wir unser Weißsein konstruktiv zu nutzen? Wie können wir zu Kompliz:innen gegen Ungerechtigkeit werden?
Dauer: 1,5 Tage (in Präsenz oder online)
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Zielgruppe: Weiße Personen, die ihr Weißsein aktiv hinterfragen möchten
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Kosten: € 250 bis € 390 (nach Selbsteinschätzung)
Das Seminar wird von einem Referent*innenteam durchgeführt:
Sina Hätti, Soziologin, systemische Beraterin, Bildungsreferentin für die Themen Interkulturelle Öffnung, Intersektionalität, vorurteilsbewusste Persönlichkeitsentwicklung
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie uns gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Diskriminierungs- und Traumasensibilität
Diskriminierungs- und Traumasensibilität
für Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen
Personalknappheit ist eines der zentralen Themen im Pflegesektor. Ursachen sind häufig die Arbeitsbedingungen sowie eine hohe emotionale Belastung. Eine diskriminierungs- und traumasensible Gestaltung des Arbeitsumfeldes kann dazu beitragen, Mitarbeitende nachhaltig im Betrieb zu halten und Pflegeberufe attraktiver zu machen. Rassistische, sexistische oder andere diskriminierende Übergriffe und Benachteiligung von Mitarbeitenden erfordern zudem, dass Führungskräfte Haltung zeigen.
Im Seminar schulen Mitarbeitende aus Gesundheits- und Pflegeberufen ihre Kompetenzen und entwickeln praxis- und bedarfsorientierte Strategien, mit diesen sie die Arbeit in ihrem Betrieb diskriminierungssensibel und vielfaltsorientiert (mit-) gestalten können.
Wir bemühen uns um eine möglichst inklusive und barrierearme Gestaltung sowie eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns wichtig. Wir bemühen uns, um eine der Module. Praxisnähe und der Transfer auf den Arbeitskontext sind dabei zentral. Uns geht es dabei viel mehr um eine Haltung als um die Vermittlung von Tools und Checklisten.
Ziel: Die Teilnehmenden sind für die Auswirkungen von Trauma und Diskriminierung im Pflege- und Gesundheitskontext sensibilisiert.
Inhalte
- Reflexion über Vorurteile, Migration und Vielfalt
- Wissen zu Diskriminierung und struktureller Benachteiligung
- Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Diskriminierung auf die (psychische) Gesundheit
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für eine diskriminierungs- und traumasensible Gesundheitsversorgung
Dauer: 1 Tag (in Präsenz oder online)
Methoden: Kurzinputs, Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeiten.
Zielgruppe: Mitarbeitende aller Ebenen aus Pflege- und Gesundheitsberufen
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Petra Keller, Heilpädagogin, Traumapädagogin, Bildungsreferentin für die Themen intersektionaler Feminismus, Trauma, Migration und Flucht
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie uns gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Ruhe in Vielfalt – Trauer.Tod.Diversity
Ruhe in Vielfalt
Trauer.Tod.Diversity
Ein wichtiger Einschnitt im Leben jedes Menschen ist die Konfrontation mit dem Tod. Der Umgang mit Fragen der Trauer, des Sterbens, des Lebensendes ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und kann je nach Alter, Religion, Weltanschauung, kultureller Prägung, soziale Herkunft und Geschlecht variieren.
Insbesondere bei Umbruchsituationen, die wichtige Einschnitte im Leben eines Menschen darstellen, spielt eine wichtige Rolle, welche Erfahrungen ein Mensch in seinem Leben gemacht hat und wie er sozialisiert wurde. Wurden Strategien erlernt um mit Schwierigen Situationen umzugehen? Wurden traumatische Erfahrungen gemacht, die in einer Umbruchsituation wieder bewusst werden? Welches Verhalten wurde jemandem beigebracht?
Diversity-Merkmale wie Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, soziale oder geografische Herkunft, Hautfarbe, geistige oder körperliche Fähigkeiten und sexuelle Orientierung/Identität beeinflussen maßgeblich die Prägung eines Menschen, die Alltagserfahrungen, die er oder sie im Leben macht sowie den Umgang mit Tod und Sterben.
In einer Gesellschaft, in der Vielfalt und Diversity an Stellenwert gewinnen, stehen Menschen, die professionell Sterbende und Trauernde begleiten, vor der Herausforderung, Bedürfnisse, Erwartungen, Prägungen zu erfassen um geeignete Unterstützung leisten zu können.
Welche Aspekte sind bei der (professionellen) Begegnung mit und der Begleitung Sterbender oder Trauernder zu beachten? Welche Besonderheiten in der Kommunikation, Tabuthemen gibt es?
Im Seminar werden Anregungen gegeben und Möglichkeiten erarbeitet, wie Diversity als Konzept in der Arbeit mit Sterbenden und Trauernden berücksichtigt werden kann. Es werden Handlungskompetenzen erweitert und praxiskompatible Werkzeuge vermittelt.
Inhalte
- Das Konzept von Diversity
- Sterben im Kontext von Alter, Kultur, Geschlecht, sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, die Rolle von Diskriminierungserfahrungen in Krisen- und Umbruchssituationen
- Hürden und Herausforderungen in Sterbe- und Trauerprozessen, Anforderungen an Menschen die mit Sterbenden umgehen
- Eigene Erfahrungen mit dem Thema Sterben
- Umgang mit Gefühlen wie Trauer und Betroffenheit
- Transfer auf die berufliche Praxis, Werkzeuge für den (Arbeits)-Alltag
Im Training lernen die Mitarbeitenden sich selbst und ihre Umgebung aus einem neuem Blickwinkel zu betrachten. Sie entwickeln so eine differenzierte Wahrnehmung von und ein nachhaltiges Bewusstsein für Vielfalt im beruflichen Umfeld. Zusammen konzipieren wir Strategien um einen konstruktiven Umgang mit Differenz und Gemeinsamkeit zu finden. Teilnehmende sind dadurch imstande, kontinuierlich Räume zu gestalten, in denen sich alle Mitarbeitenden mit ihren individuellen Potentialen entfalten können. Auf diese Weise können die Sie den Diversity Management Prozess des Unternehmens maßgeblich mit fördern.
Dauer: 1 Tag (in Präsenz oder online)
Methoden: Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, gegenseitiger Austausch, praxisbezogene Übungen, Fallbearbeitungen.
Zielgruppe: Mitarbeitende im Gesundheitswesen, in der Pflege, im Hospiz und in Krankenhäusern, im therapeutischen Bereich und der Seelsorge sowie andere, am Thema Interessierte.
Wir setzen eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterben sowie ein Mindestmaß an Eigenverantwortung und Belastbarkeit voraus!
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Team: Der Workshop wird dem Grundsatz der Vielfältigkeit entsprechend von zwei erfahrenen Trainer:innen durchgeführt.
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie mich gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Vielfaltskompetenz – vielfaltssensibel kommunizieren und handeln
Vielfaltskompetenz – vielfaltssensibel kommunizieren und handeln
Kompetenter und konstruktiver Umgang mit Vielfalt
Im (Arbeits-)Alltag – egal ob im Kontakt zu Kolleg:innen und Kund:innen, oder zu Menschen im privaten Umfeld – wird immer wieder deutlich, dass Kommunikations- und Verhaltensweisen, Vorstellungen und Wertehaltungen vielfältig sind. Unterschiedliche Denkweisen und Wertesysteme sind eine Quelle von Vielseitigkeit und somit eine Bereicherung. Gleichwohl kann es durch unterschiedliche Herangehensweisen und Perspektiven zu Irritation, Missverständnissen und Konflikten kommen.
Durch erweiterte vielfaltssensible Handlungskompetenz und Souveränität im Umgang mit Vielfalt können Missverständnisse vermieden und Konflikte gelöst werden.
Inhalte
- „Kultur“/Sozialisation: Was ist (alles) „Kultur“? Wie entsteht sie? Wie funktioniert sie? Ansozialisierte Orientierungs- und Wertesysteme, Prägungen und Programmierungen
- Reflexion der eigene(n) Prägung(en): Welche Normen und Wertvorstellungen habe ich selbst? Wie kann ich andere Normen besser verstehen und angemessen interpretieren?
- Vorurteile und Diskriminierung: Was ist „Kulturalisierung“ und was ist ihre Wirkung? Wo bestehen (Berührungs-)Ängste? Welche Rolle spielen Vorurteile und Diskriminierung? Faktencheck
- Vielfalt im (Arbeits-)Alltag: Was ist „Interkulturalität“? Wo begegne ich ihr? Wie gehe ich damit um?
- Vielfaltssensible (Handlungs-)Kompetenz: Was sind die Werkzeuge von Vielfaltskompetenz? Wie übe ich sie ein?
Die Auseinandersetzung mit Vielfalt, Sozialisation und deren Funktionsweisen sowie der sachliche Vergleich verschiedener Orientierungssysteme stärkt die Fähigkeit der Teilnehmenden, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Zudem steht die Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit der eigenen Prägung, eigenen Werten und Verhaltensweisen im Fokus der Fortbildung. Dies steigert die Sensibilität und gegenseitige Wertschätzung und schärft den Blick nicht nur für Unterschiede, sondern auch für Gemeinsamkeiten. Ein konstruktive(re)s Miteinander und gesteigerte Arbeitseffektivität im Umgang sowohl mit Kolleg:innen, Mitarbeitenden als auch Kund:innen sind das Ergebnis.
Das Training wird flexibel auf Sie und Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Trainings-Konzeption zugrunde gelegt.
Dauer: 1 bis 2 Tage (in Präsenz oder online)
Methoden: Input-/ Impulsreferate, Diskussionen und gegenseitiger Austausch, Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen, selbstreflexive Methoden.
Zielgruppe: Neueinsteiger:innen und Erfahrene, Teams und Mitarbeitende sowie Führungskräfte verschiedener Hierarchieebenen in Unternehmen, Verwaltung, Organisationen, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.
Gruppengröße: 9 bis 16 Personen
Das Seminar wird von einem Referent:innenteam durchgeführt:
Gülşah Tunalı, Islamwissenschaftlerin und Diversity-Trainerin für die Themen Migration und Vielfalt, politische Bildung, Integration und Arbeitsmarkt, Gender
Anna Cardinal, Sinologin, Aktivistin und Diversity-Trainerin für die Themen Critical Whiteness, Vorurteilsbewusste Erziehung/Bildung, Powersharing
Angebot für Institutionen
Wenn Sie an diesem Angebot für Ihre Mitarbeitenden interessiert sind, sprechen Sie mich gern an.
Das Seminar wird flexibel auf Ihr Team zugeschnitten. Ihre Wünsche und der Bedarf Ihres Teams werden der Seminar-Konzeption zugrunde gelegt.
Vorträge & Keynotes
Vorträge/Keynote-Speakerin
Gerne komme ich zu Ihrer Veranstaltung und gebe ein Input oder einen Impulsvortrag.
Themenspektrum
- Grundlagen von Diversity
- (Alltags-)Diskriminierung und Privilegien
- Vorurteile und Vorurteilsbewusstsein (Anti-Bias)
- Migration und Vielfalt
- Vielfaltssensible Kommunikation
- Allyship – als Verbündete:r handeln
- Bedeutung von Vielfalt und Repräsentation in Bildung und Erziehung
- Rassismus in Kinderbüchern und Kinderspielzeug
- Sprache und Diskriminierung
- Intersektionalität und Verschränkungen
- Vermischung und Instrumentalisierung (Sexismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit)
- Sterben, Trauer & Diversity
Wenn Sie interessiert sind, sprechen Sie mich gerne an.
Sensitivity Reading
Sensitivity Reading für Verlage und Autor*innen
Gerne prüfe ich Ihre Manuskripte vor der Veröffentlichung auf sensible Inhalte und gebe Anregungen und Hinweise für diskriminierungssensible(re) Formulierungen.
Wenn Sie interessiert sind, sprechen Sie mich gerne an.
7. November 2024 – Unconscious Bias & Diskriminierung – Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Unconscious Bias & Diskriminierung –
Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Workshop für Mitarbeiter*innen des Hamburger SV e.V.
In Kooperation mit dem Hamburger Sportbund e.V./Integration durch Sport
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
12. November 2024 – Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Mini-Workshop im Rahmen des Fachtages Powersharing – Zur Macht des Teilens der Diakonie Schleswig Holstein
Mehr Informationen hier
In Kooperation mit der Diakonie Schleswig Holstein
16. und 17. November 2024 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Alexandra Conrads Training & Beratung
4. Dezember 2024 – Des Weißseins letzter Schluss?!
Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Online-Insight für Mitgliedsunternehmen von Employers for Equality
24. November 2025 – „Das ist nicht okay!“ – Grundlagen und Sensibilisierung zu Umgang mit Diskriminierung
„Das ist nicht okay!“ – Grundlagen und Sensibilisierung zu Umgang mit Diskriminierung
Online-Workshop für Mitarbeitende des Rauhen Hauses
In Kooperation mit Das Rauhe Haus
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
25. Januar 2022 – Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein
Des Weißseins letzter Schluss?! –
Kritische Auseinandersetzung
mit dem eigenen Weißsein
Seminar für Führungskräfte diakonischer Einrichtungen
In Kooperation mit der Diakonie Schleswig-Holstein
5. und 26. April 2022 – Antidiskriminierung und Antirassismus
Antidiskriminierung und Anti-Rasssismus in Pflegeinrichtungen
Online-Seminar im Rahmen der Modul-Fortbildung „Betriebliche Integrationskompetenz in Pflegeeinrichtungen“ des Projektes TransKAP
In Kooperation mit aric NRW e.V.
4. Mai 2022 – Rassismus in Kinderbüchern
Rassismus in Kinderbüchern
Online Vortrag für Interessierte
In Kooperation mit dem AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
14. und 15. Mai 2022 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Catalyst for Change Training
25. Mai 2022 – Moderation „Gemeinsam sind wir stark“ Projektabschlusskonferenz
Moderation „Gemeinsam sind wir stark“ Projektabschlusskonferenz
Online-Abschlusskonferenz mit den teilnehmenden Kitas und Kooperationspartner*innen
In Kooperation mit PLAN International e.V. und der Papilio gGmbH
2. Juni 2022 – Anti-Diskriminierung von People of Color
Anti-Diskriminierung von People of Color
Online-Vortrag für Studierende und Mitarbeitende der Universität Witten/Herdecke
In Kooperation mit aric NRW e.V.
6. Juli 2022 – Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen diskriminierungs- und traumasensibel gestalten
Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen diskrimierungs- und traumasensibel gestalten
Online-Seminar für Ausbildungspersonal der Krankenhäuser Amberg-Sulzbach im Bereich Pflege- und Gesundheit
28. September 2022 – Ausbildung in der Stadtverwaltung Marburg diskriminierungssensibel gestalten
Ausbildung in der Stadtverwaltung Marburg diskriminierungssensibel gestalten
Online-Seminar für Ausbildungspersonal der Stadt Marburg
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
28. bis 30. Oktober 2022 – Trainingseinheit „Demokratie & Partizipation“ Aufbauschulung „Fit für die Vielfalt“
Trainingseinheit „Demokratie & Partizipation“ – Aufbauschulung „Fit für die Vielfalt“
Seminarwochenende für haupt- und ehrenamtliche Fit-für-die-Vielfalt-Referent*innen
In Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund
2. und 3. November 2022 – Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? – Diversity. Awareness und Management
Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? – Diversity. Awareness und Management
Seminar für Team- und Regionalleitungen des Rauhen Hauses
5. und 6. November 2022 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Catalyst for Change Training
21. November und 5. Dezember 2022 – Critical Whiteness
Critical Whiteness
Online-Seminar für Studierende der Universität Bonn
In Kooperation mit Catalyst for Change Training
30. November und 7. Dezember 2022 – Rassismus im (beruflichen) Alltag
Rassismus im (beruflichen) Alltag
Online-Workshop für Mitarbeitende des AWO Bezirksverbandes Mittelrhein e.V.
In Kooperation mit aric NRW e.V.
1. und 20. Dezember 2022 – Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Online-Seminar für Mitarbeitende der GAG Immobilien AG
In Kooperation mit aric NRW e.V.
15. Dezember 2022 – Treffen sich zwei Meinungen – Beide anders
Treffen sich zwei Meinungen – Beide anders – Herausforderungen und Chancen von Diversity
Online-Vortrag für Mitarbeitende der LVM Versicherung
9. und 28. Februar 2023 – Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Umgang mit Rassismus/Diskriminierung und Stammtischparolen im Arbeitsalltag
Inhouse-Online-Seminar für Mitarbeitende der GAG Immobilien AG
In Kooperation mit aric NRW e.V.
19. April 2023 – Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
– Enttabuisierung eines polarisierenden Themas
Inhouse-Seminar für das Team der Kinderstube Altona e.V.
In Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf) e.V.
10. und 31. Mai 2023 – Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
Kinder haben noch keine Vorurteile und andere Mythen
– Enttabuisierung eines polarisierenden Thema
Inhouse-Seminar für Mitarbeitende der Ganztagesgrundschule Mümmelmannsberg
In Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf) e.V.
April bis Juni 2023 – Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Inhouse-Workshops für Sportfive-Führungskräfte
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
17. Juni 2023 – „Sie stehen auf meinem Fuß“ – Merkmale und Funktionsweisen von Diskriminierung
Sie stehen auf meinem Fuß – Merkmale und Funktionsweisen von Diskriminierung
Online-Vortrag für weiße Adoptiveltern von Kindern of Color im Verein Kinder unserer Welt e.V.
18. August 2023 – Rassismus in der pädagogischen Praxis
Rassismus in der pädagogischen Praxis
Online-Vortrag für Mitarbeitende des Vereins Hilfe für Menschen in Krisensituationen e.V./Hexenhaus Espelkamp
In Kooperation mit aric NRW e.V.
30. August 2023 – Unconscious Bias & Diskriminierung – Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Unconscious Bias & Diskriminierung –
Sensibilisierung und Perspektiverweiterung
Workshop für Mitarbeiter*innen des Hamburger SV e.V.
In Kooperation mit dem Hamburger Sportbund e.V./Integration durch Sport
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
19. September 2023 – Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Sensibilisierung. Kommunikation. Handlungskompetenz.
Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Sensibilisierung. Kommunikation. Handlungskompetenz.
Fachdienstübergreifendes Tagesseminar (Inhouse) für Mitarbeitende der Marburger Verwaltung
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
26. September 2023 – Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Vortrag für Interessierte im Rahmen der interkulturellen Wochen
In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Bad Segeberg
4. und 5. November 2023 – Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Dein Kind sieht was, was du nicht siehst
Online-Seminar für (werdende) Adoptiv-Eltern von Kindern of Color im Verein Eltern für Kinder e.V.
In Kooperation mit Alexandra Conrads Training & Beratung
8. November 2023 – Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Unconscious Bias & Micro Behaviour – Diversity & Inclusion bei Sportfive
Online-Workshop für Sportfive-Führungskräfte
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
16. Januar 2023 – Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Grundlagen und Sensibilisierun g
Vielfalt! Klingt gut, aber wie geht das? Grundlagen und Sensibilisierung.
Tagesseminar (Inhouse) für Mitarbeitende der Verwaltung der Stadt (Fachdienst Kultur)
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
31. Januar 2023 – Vorurteile?! Hab ich nicht – Grundlagen und Sensibilisierun g zum Umgang mit Diskriminierung
Vorurteile?! Hab ich nicht – Grundlagen und Sensibilisierun g zum Umgang mit Diskriminierung
Tagesseminar (Inhouse) für Mitarbeitende der Feuerwehr der Stadt Marburg
In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum
In Kooperation mit DEEP Bildung und Beratung
In Kooperation mit Gabriele Maria Gerlach
14. Mai 2024 – Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug
Online-Vortrag für Menschen aus der Kindertagespflege im Kreis Segeberg
In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Bad Segeberg
24. September 2024 – Kinder haben noch keine Vorurteile..?!
Kinder haben noch keine Vorurteile…?! – Die Rolle von Kinderbüchern und Spielzeug beim Erlernen von Rassismus
Online-Vortrag für Kita-Mitarbeiter*innen und weitere interessierte Mitarbeitende der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke
Über Initial C
Die Story hinter Initial C
Auslösend für die Gründung von Initial C waren Zweifel – Zweifel daran, was ich bisher gelernt und verinnerlicht hatte; an der Überzeugung in einer Gesellschaft zu leben, in der alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben.
Meine Möglichkeiten sind nicht das Produkt universeller Chancengleichheit, sondern vielmehr das meiner Privilegien; unverdiente Vorteile gekoppelt an unverdiente Nachteile für andere Menschen. Es ist ein Privileg, die Welt als gerecht zu definieren.
Diese Erkenntnis hat nicht ausschließlich Scham und Wut ausgelöst, sondern auch den Willen wachgerufen, an einer Veränderung beteiligt zu sein; Verantwortung zu übernehmen für das, was uns hinterlassen wurde.
Diskriminierung aufgrund willkürlicher Merkmale schadet allen Menschen.
Der Abbau von Diskriminierung und Ungerechtigkeit ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess. Alle Individuen sind aufgerufen, diesen Prozess mit zu prägen.
Die Arbeit von Initial C möchte an diesem Punkt ansetzen und dazu ermutigen, jeden Menschen – einschließlich sich selbst – mit anderen Augen zu betrachten.
Über mich
Ich bin Anna Cardinal
Jahrgang 1981, geboren und aufgewachsen in Hamburg, wo ich mit meinem Mann und unserer Tochter lebe.
Zertifizierte Diversity Trainerin (living diversity, Berlin), Sinologie (M.A., Universität Hamburg), Beraterin
Vita
- Seit 2017 selbstständige Diversity-Trainerin
Unternehmensberatung zu Organisationsentwicklung, Seminare, Trainings, Vorträge zu Vielfaltskompetenz, Anti-Diskriminierung und Diversity, Migration und Kulturalisierung, Anti-Rassismus, Critical Whiteness und Powersharing, Intersektionalität, Mehrsprachigkeit, Vorurteilsbewusstsein, Bildung und Erziehung - Seit 2012 Aktivistisches Engagement und Veranstaltungsplanung als Vorstandsmitglied im Verein Schwarze Kinder empowern (ayoco) e.V. seit 2018 und als Vorstandsmitglied im Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. seit 2012
Schwerpunkt: Empowerment für von Rassismus betroffene Familien und Kinder/Jugendliche - Seit 2011 ehrenamtliche Workshopleitung und Projektmanagement
Schwerpunkt: Vielfaltssensibilität und konstruktivem Umgang mit Vielfalt - Seit 2010 organisatorische und inhaltliche Mitarbeit an der Sterbeammen-/Sterbegefährten-Akademie
- Seit 2009 ehrenamtliche Mitarbeit beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
Mediation und Beratung für Einzelpersonen und Paare/Familien zu Familiengründung/Erziehung, Mehrsprachigkeit, Interreligiosität, Fragen zu Aufenthalt, Sozialem, Familiärem
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch
Auslandsaufenhalte in China, Togo, Ghana.
Weiterbildungen in den Bereichen…
Diversitymanagement, Critical Whiteness, Machtverhältnisse und Privilegien, Kulturalisierung und kritische Auseinandersetzung mit Interkultur, Orientalismus und Anti-Muslimischer Rassismus, Interreligiösität, Vorurteilsbewusstsein und Rassismuskritik in Bildung und Erziehung, Machtkritik, Postkoloniale Strukturen und Familienbilder, Empowerment durch Biografiearbeit, Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation, Mehrsprachigkeit, diversitätssensible Sterbe- und Trauerbegleitung